Die bauliche Gestaltung in Dudensen!
Eine Empfehlung der Dorfgemeinschaft über den Umgang mit der baulichen Gestaltung in Dudensen.
Auszüge aus dem Dorferneuerungsplan (2011). Kapitel 08
Gestaltungsempfehlung:
In den Dörfern im Neustädter Raum ist – wie in ganz Niedersachsen – ein im Grundriss langgestreckter rechteckiger Baukörper mit steilem Satteldach vorherrschend. An diesen Proportionen sollte sich auch ein Neubau im alten Ortskern orientieren.
Der typische Neubau mit eher quadratischem Grundriss und verhältnismäßig flach geneigtem Dach passt hingegen wenig in die Nachbarschaft dörflicher Bausubstanz.
In Dudensen sind noch viele Gebäude in Fachwerkbauweise vorhanden. Manchmal haben sich Gefache mit Lehmschlag erhalten. Diese sollten auch wegen des angenehmen Raumklimas möglichst erhalten bleiben. Überwiegend best ehen die Gefache jedoch inzwischen aus einem glatten roten Ziegel mit grauen Fugen. Vereinzelt finden sich auch weiß verputzte Gefache. Nicht regionaltypisch sind weiße Fugen sowie genarbte und gesandete Ziegel. Das Holz ist braun. Die Fachwerkgebäude sollten in ihrem Erscheinungsbild erhalten bleiben.
t dar, das mit Sorgfalt ausgewählt werden sollte. Der Schmuckwert der Haustür muss dabei auch im Verhältnis zur Umgebung stehen. In einem dörflichen Gebäude wirken Türen, die eher in „vorstädtische Neuzeitvillen“ führen, unpassend. Im dörflichen Rahmen sind handwerklich gefertigte Holztüren zu empfehlen. Sie sollten naturbelassen bleiben oder in braunen oder grünen Farbtönen gestrichen werden. Eine weiße Farbgebung ist für Haustüren in dieser Region untypisch. Die traditionellen alten Haustüren sind oft doppelflügelig mit einem verglasten Oberlicht.
Historische Fenster haben sich erstaunlich häufig erhalten. Typisch ist ein stehendes Format mit zwei Flügeln und einem Oberlicht sowie häufig einer weiteren Teilung durch Sprossen. In Fachwerkhäusern waren die Fenster direkt am Holz angeschlagen. Bei den Ziegelgebäuden der Zeit um 1900 haben die Fenster oft einen Stichbogen. Bei der Erneuerung sollten Holzfenster verwendet werden. Sie bieten viele Möglichkeiten der Profil- und Farbgestaltung. Holzfenster lassen sich überdies besser korrigieren und reparieren.

